Materialschädlinge
Selbst in kleiner Anzahl, können sie erhebliche Schäden verursachen.
Befallshinweise:
- Lebende oder tote Insekten, oft in der Nähe von Fenstern.
- Kleidung, Teppiche und Gewebe sind angefressen
- Vogelnester und Nistkästen am Gebäude – viele Materialschädlinge wachsen in Vogelnestern heran
Schaden:
- Textilschädlinge können sich oft unbemerkt über längere Zeit entwickeln
- Auch in dunklen stillen Ecken können sich Textilschädlinge bei geeigneter Nahrung in Ruhe vermehren (Wollteppiche unter Schränken und Betten, Matratzen auf Dachböden etc.)
- Unter Materialschädlingen verstehen wir vornehmlich Insekten, die Materialien pflanzlicher oder tierischer Herkunft schädigen können
Ökonomische Auswirkungen:
- Selbst bei geringer Anzahl können Materialschädlinge erheblichen, v. a. wirtschaftlichen Schaden verursachen z.B. durch die Kleidermotte, den Pelzkäfer und den Teppichkäfer
- Verlust und Verunreinigung von Textilien, Polstermöbeln Lebensmitteln und anderen Waren
- Vertrauensverlust: Sofortige Auswirkungen auf Mitarbeiter und Kundenverhalten
- Imageverlust: Ernsthafte Schädigung Ihres Ansehens in Bezug auf Sauberkeit und Hygiene
Problembeseitigung:
- Erkennen des Materialschädlings
- Immer professionelle Beratung und Hilfe bei einem Befall in Anspruch nehmen. Handeln Sie schnell, denn die Vermehrungsrate ist hoch und die Verbreitung verläuft rasant
- Kontrolle der Lieferanten
- Aufbringung von entsprechenden, sicheren Insektiziden