RA.BE-Hygiene hilft Ihnen bei der Mottenbekämpfung

Wie schütze ich meinen Wohnbereich vor Kleider - und Lebensmittelmotten? Sie haben Motten im Haus und werden sie nicht mehr los?

Kleider- und Lebensmittelmotten gehören zu den lästigsten und unangenehmsten Schädlingen im Haushalt. Ein Gesundheitsrisiko besteht in der Regel nicht. Dabei ist nicht die ausgewachsene Motte das Problem. Verursacher von Löchern in Kleidung, Leder, Stoffen oder Pelzen sind die gefräßigen Larven (Raupen) der Motten.

Gefährdet sind in erster Linie Kleidungsstücke, die einen längeren Zeitraum ungetragen lagern. In der Regel sind reine Baumwoll- oder Leinenprodukte vor den Motten sicher. Fraßspuren in ihrer Wohnung können sich noch Wochen nach Schlüpfen der Larven fortsetzen.

Häufig wird ein Befall mit Motten erst entdeckt, wenn fliegende Motten im Zimmer zu erkennen sind. Beschädigungen Ihrer Textilien sind zu diesem Zeitpunkt bereits aufgetreten. Vorbeugemaßnahmenn sind dringend zu empfehlen. Leichten Mottenbefall können sie eventuell mit handelsüblichen Insektiziden behandeln. Bei festgesetzten Mottenproblemen empfehlen wir unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Mottenarten:

  • Kleistermotte (Endrosis sarcitrella)
    Die Kleistermotte erreicht etwa eine Größe von 5 – 11mm.Kopf und Brust sind kreideweiß. Die grauen, dunkel gefleckten Vorderflügel erreichen eine Spannweite von15 – 19mm. Männchen mit bewimperten Fühlern. Die Larve wird ca.14mm lang mit feiner heller Behaarung mit gelbbraunem Kopf. Ihr Nahrungsspektrum geht von Lagergetreide, Korken (Weinkeller), Vogelnester bis zu Wespennestern Sie werden u.a. oft mit befallenen Objekten vom Flohmarkt eingeschleppt. Textilien sind als Nahrungsspektrum nicht relevant.

  • Samenmotte (Hofmannophila pseudospretella)
    Larven der Samenmotte entwickeln sich normaler weise in der Natur in alten Vogelnestern. Sie ist ca. 8 -13mm lang mit drei dunklen Flecken. Befall in Wohnhäusern stammt meistens aus Vogelnestern in der Nähe. Sie wird auch als "Braune Hausmotte" bezeichnen. Gefährdete Vorräte und Materialien sind Hülsenfrüchte, tote Insekten, Häute, Polstermöbel Wolle, Vogelfutter, aber auch Kleidung.

  • Pelzmotte (Tinea pellionella)
    Motte ca. 9mm lang. Vorderflügel sind gelbbraun, mit je drei verwaschenen dunklen Flecken. Die schmutzig weißen Raupen (9mm lang) mit schwarzem Kopf leben in Köchern, die sie ständig mit sich herumtragen und in die sie sich bei Gefahr zurückziehen. Textilien, Pelzwaren, und Federn sind überwiegend ihr Nahrungsspektrum. Statt der Gespinströhren sind Larvenköcher zu finden, die oft nicht die Farbe des Materials haben, an dem die Raupen gerade fressen. Schaden ähnlich denen der Kleidermotte.

  • Kleidermotte (Tineola bisselliella)
    Die Kleidermotte ist 4-9mm lang. Vorderflügel gelb, glänzend. Hinterflügel heller. Spannweite 14mm. Weibchen legt 100-200 Eier einzeln an Stoffen ab. Typisch sind die 15cm langen Gespinströhrchen. Die meist schmutzig- gelbweißen Larven der Kleidermotte sind ca. 10mm lang. Sie sind Keratinfresser, verursachen Lochfraß und schädigen ungeschützte Wolltextilien sowie Teppiche und Polstermöbel mit Wollfaseranteil.

Verhindern eines Mottenbefalls
Motten sind nicht nur ekelerregend, sondern auch eine teure Plage. Sie fressen Löcher in die teure Bekleidung, nagen sich durch den Nerz, und legen ihre Eier in Lebensmitteln ab. Was tun, um die Schädlinge draußen zu halten? Und wie wird man sie los, wenn sie schon da sind?
Haben Sie auch schon alles versucht lästige Motten wieder los zu werden und nichts hat bisher geholfen?

Kleidermotten

  • Hängen Sie nur saubere und trockene Textilien in den Schrank.
  • Motten mögen es dunkel, warm und staubig. Damit die Plagegeister gar nicht erst ins Haus kommen, sollten Sie regelmäßig lüften, staubsaugen und putzen.
  • Wickeln Sie besondere Schätze in Zeitungspapier ein – die Druckerschwärze hält die Motten fern.
  • Befallene Kleidungsstücke in Plastikbeutel verpacken und für einige Tage in die Gefriertruhe legen. Der Kälteschock tötet die Larven ab!
  • Verpacken Sie wertvolle Kleidung, wie z. B. Pelze, in Leinentücher, Papier- oder Plastikbeutel.
  • Vorbeugend gegen Mottenbefall sollten Sie die Räume regelmäßig lüften.
  • Waschen oder reinigen Sie die Bekleidung vor der Lagerung, Schweißgeruch und Hautschuppen ziehen Schädlinge an.

Lebensmittelmotten

  • Fliegennetze an Fenstern verhindern, dass sich Motten in Ihr Heim verirren und sind daher besonders als Schutz vor Kleidermotten, die meist von draußen kommen, gut geeignet.
  • Flohmarktartikel genau auf Befall untersuchen
  • Achten Sie schon beim Kauf von Getreideprodukten darauf, dass die Verpackungen intakt sind.
  • Spinnfäden im Inneren von Verpackungen oder Brösel im Regal verraten unerwünschte Besiedlung.
  • Zuhause ist regelmäßige Kontrolle der Vorräte und Aufbewahrung in dicht schließenden Behältern sinnvoll.
  • Motten werden durch Licht angelockt.
  • Besonders abends Türen und Fenster schließen.

Sichere Mottenbekämpfung
Ihre Wohnung oder Ihr Haus ist von Schädlingen befallen? Bei geringfügigem Befall können sie über handelsübliche Insektensprays schnell für Abhilfe sorgen. Ein erhöhter Befall sollte jedoch Ihre Alarmglocken läuten lassen - Professionelle Hilfe ist gefragt!

Die Mitarbeiter unseres Unternehmens sind Spezialisten im Erkennen, Beurteilen und Bekämpfen von Motten. Unter Einsatz von modernsten Verfahren, Präparaten und fundiertem biologischem Hintergrundwissen reduzieren wir nicht nur den Mitteleinsatz sondern schützen die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt.