Vorratsschädlinge
Ernte, Transport und Lagerung sind gefährdet
Befallshinweise:
- Als Vorratsschädlinge bezeichnete Insekten befallen und verderben Nahrungsmittel
- Getreidespeicher, Silos und Lagerräume sind bevorzugte Lebensbereiche
- Erkennen lebender oder toter Schädlinge
- Ablagerungen von Hautschuppen, Kot und Spinnfäden
- Verunreinigung durch Kot, Gespinste und Sekret
Schaden:
- Verlust kontaminierter Waren, d.h. Warenausfälle
- Vertrauensverlust, da der Verdacht auf fehlende Hygiene Ihr Ansehen schädigt
- Güter, die über längere Zeit bevorratet werden sind durch Massenvermehrung von Käfern und Motten gefährdet
- Verunreinigungen der befallenen Lebensmittel mit Bakterien oder Viren können zu Hautreizungen, Allergien oder Darmerkrankungen führen
- Schimmelbefall wird begünstigt
- Allein Fraßschäden können an den einzelnen Produkten einen erheblichen Schaden verursachen
- Beeinträchtigung der Produktion durch vorratsschädigende Insekten
- Getreide erwärmt sich in Lagerräumen
- Eventuelle Schadensersatzforderungen
Ökonomische Auswirkungen:
- Vorräte werden in ihrem Wert gemindert oder unbrauchbar gemacht
- Erheblicher Schaden durch Fraß oder Verunreinigung von Waren und Lebensmitteln
- Produktionsausfälle
- Imageverluste bei Auftraggebern
- Umsatzeinbußen
- Rechtliche Verfolgung bei Nichteinhaltung geltender Gesetze
Problembeseitigung:
- Immer professionelle Beratung und Hilfe bei einem Befall in Anspruch nehmen. Handeln Sie schnell, denn die Vermehrungsrate ist teilweise hoch und die Verbreitung verläuft rasant.
- Professionelle Inspektion aller Örtlichkeiten / Erkennen des Vorratsschädlings.
- Befallene Lebensmittel sind zu entsorgen
- Gründliche Reinigung der Lagerorte
- Kontrolle der Lieferanten
- Gezielte Aufbringung von entsprechend geprüften und sicheren Insektiziden