Wespen & Co.

Belästigung und gesundheitliche Gefährdung durch Stiche.

Als problematisch hinsichtlich ihrer Ansiedlung sind bei uns hauptsächlich 2 Wespenarten relevant:

  • Deutsche Wespe (Paravespula germanica)
  • Gemeine Wespe (Paravespula vulgaris)

Die Hornisse (Vespa crabro) ist in Deutschland eine besonders geschützte Art und darf nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde umgesiedelt bzw. bekämpft werden.

Befallshinweise:

  • Sie haben an Ihrem Objekt (Dachböden, Zwischendecken etc.) eine Stelle ausgemacht, an der Wespen ein- und ausfliegen
  • Oder ein sichtbares aktives Wespennest entdeckt
  • Emsiger Flugbetrieb mit ständigen Fluggeräuschen

Schaden:

  • Ihre Stiche sind schmerzhaft und stellen bei Menschen mit Insektenstich-Allergie eine große Gefahr dar.
  • Sie können im Gegensatz zu Bienen mehrmals stechen
  • Fraß an Lebensmitteln (Obst, Säften, Kuchen, Fleisch u.a.) Verunreinigung von Speisen und Getränken

Ökonomische Auswirkungen:

  • In Lebensmittel verarbeitenden Betrieben muss die Wespe als Hygieneschädling behandelt werden.
  • Krankheitserreger und Schimmelpilzsporen könnten übertragen werden.
  • Gesundheitsgefährdung von Kunden, Gästen und Mitarbeitern (Wespenstiche).
  • Imageschädigung
  • Bei häufigem Auftreten schaden sie durch Fraß an Lebensmitteln, wie Kuchen oder Fleisch.

Problembeseitigung:

  • (A) Bestimmung der Wespenart
  • (B) Gefährdungsanalyse
  • (C) Bekämpfung oder Umsiedlung
  • Einsatz von Wespenfallen mit Lockstoffen
  • Einsatz von UV Lampen mit Klebefolien-System und effektiven Fangergebnissen